So. 19.10.
13:00—19:00
Beginn: 13:00
Ende: 19:00
Ort: Kult X
Kunst - Special - Workshop
FOTO HACKATHON – FRAMED TOGETHER
Opencall: Foto Hackathon von Katia Voropai mit Werkpräsentationen von Liv Burkhard, Tamara Janes, Mina Monsef & Andrin Winteler

Die ukrainische Kuratorin Katia Voropai lädt zur Teilnahme am Foto Hackathon – Framed together im Kulturzentrum Kult-X ein. Der Open Call richtet sich an Menschen, die Interesse an Fotografie haben, sich gerne mit gesellschaftlichen Fragen um Integration auseinandersetzen und Lust haben eigene fotografische Bilder zu entwerfen. Ein Hackathon (Wortschöpfung aus «Hack» und «Marathon») ist eine Arbeitsweise, die eigentlich in der Soft- und Hardwareentwicklung angewendet wird. Katia Voropai wird sich das Format ausborgen und mit uns eine Workshop ähnliche Atmosphäre herstellen. Ziel des Hackathons ist es, gemeinsam eine Fotoausstellung zum Thema Gesellschaftsverständigung zu entwickeln und diese am Vorabend der Kunstnacht am 7. November öffentlich zu präsentieren.

Die Künstler*innen Liv Burkhard, Tamara Janes, Mina Monsef & Andrin Winteler werden Einblick in ihre fotografische Arbeit geben und als Inspirationsquelle für die Bild-Ideen der Teilnehmer*innen dienen. Die Künstler*innen stehen im Anschluss als Tutor*innen zur Verfügung.

Thematisch wollen wir uns mit Fragen um Integration und der Aufnahme neuer Menschen in unsere Gesellschaft beschäftigen. Was verwandelt uns von Nachbar*innen, die einander fremd sind, in eine Gemeinschaft? Wie können wir Teil einer Gesellschaft werden, ohne die eigene Identität aufzugeben? Was macht uns zu Menschen, die wir umarmen möchten?

Erste Bildideen können schon im Hackathon oder im Anschluss bis zum 26. November entwickelt und umgesetzt werden. Wir verstehen den Hackathon als ungezwungenes Miteinander, das ohne Leistungsdruck für alle Menschen zugänglich ist.

 Vorwissen wird nicht benötigt. Basis des Workshops ist DE/ENG, Übersetzungsprozesse sind willkommen. Die Werkpräsentationen der Künstler*innen sind öffentlich, eine Teilnahme am Hackathon Workshop ist nicht zwingend.

 ABLAUF HACKATHON

  • 13:00 Werkpräsentationen Liv Burkhard, Tamara Janes, Mina Monsef & Andrin Winteler
  • 14:00 Gemeinsame Gespräche und Diskussion
  • 14:30 Arbeit an Fotoprojekten mit Unterstützung der Künstler*innen
  • 18:00 Drinks

Nach dem Hackathon können die fotografischen Projekte weiterentwickelt und zur Kunstnacht im Kunstraum ausgestellt werden.

  • 7. November, Vernissage 18H, Kunstlabor Kunstraum Kreuzlingen
  • 8. November, Ausstellung an der Kunstnacht

INFORMATIONEN ZU DEN KÜNSTLER*INNEN

Liv Burkhard (*1998) ist eine Schweizer Künstlerin, Fotografin und Filmemacherin, die in Luzern lebt. Im Jahr 2022 schloss sie ihr Bachelorstudium in Camera Arts an der Hochschule Luzern – Design &Kunst ab. Ihre Arbeit untersucht die Räume zwischen Erinnerung und Wahrnehmung, zwischen dem Physischen und dem Virtuellen, zwischen dem Persönlichen und dem Universellen. > livburkhard.com

Tamara Janes (*1980) lebt und arbeitet in Bern. Nach ihrem Studium an der Zürcher Hochschule der Künste und der School of Visual Arts in New York absolvierte sie ein Masterstudium am Institut für Kunst, Gender und Natur der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel. Als Künstlerin arbeitet Tamara Janes mit schlechten Bildern, digitalen Bildarchiven und Bildsuchmaschinen. > tamarajanes.ch

Mina Monsef (*1990) und Andrin Winteler (*1986)  arbeiten seit mehreren Jahren als Fototeam zusammen. In ihrem persönlichen Langzeitprojekt «Ping Pong» halten sie mit dem Handy kuriose Alltagssituationen fest und schicken sich diese gegenseitig als Antwort auf das jeweils vorherige Foto. So entsteht ein visuelles Pingpong, bei dem die Bilder stets in Beziehung zueinander stehen. Seit 2022 ist «Ping Pong» auch auf Instagram zu sehen > instagram.com/monsefwinteler

ANMELDUNG ZUR TEILNAHME

  • Bis am 10. OKTOBER 2025 > Link
  • Eine Anmeldung für die Werkpräsentationen ist nicht erforderlich.

Eine Kooperation vom Kult – X und dem Kunstraum Kreuzlingen mit freundlicher Unterstützung der Stadt Kreuzlingen, Kanton Thurgau – Kulturamt und dem Kantonalen Integrationsprogramm KIP Kanton Thurgau