Do. 18.09.
Türöffnung: 19:15
19:30—21:30
Beginn: 19:30
Ende: 21:30
Ort: Kult X
Gespräch - Musik - Vortrag
Siriani – Indigene Stimmen & Biodiversität
Konzert, Vortrag & Austausch
Tickets
Kollekte (Richtpreis: CHF 15 bis 35.–)

Ein interaktiver Kultur- und Dialogabend mit der indigenen Musikerin Siriani Txaná (Huni Kuin) aus dem Amazonasgebiet. Konzert, Vortrag und Austausch schaffen Brücken zwischen Biodiversität, kultureller Resilienz und der Bodenseeregion.

Am 18. September bringt AMA.RUNA eine aussergewöhnliche Stimme aus dem brasilianischen Amazonas an den Bodensee: Siriani Txaná Huni Kuin – Musikerin, Autorin, Gründerin und junge indigene Führungspersönlichkeit. Siriani ist eine Pionierin: Sie war die erste Frau in ihrem Dorf, die Gitarre spielte, die erste, die ihre Gemeinschaft verliess, um kulturelle Erfahrungen in die Welt zu tragen – und sie gründete die Frauenorganisation Aībaibu Kayawai – Mulheres que Curam (Frauen, die heilen). Im Dorf hat sie bereits konkrete Projekte wie die Verbesserung der Wasserversorgung initiiert, weitere sind in Planung. 2024 erschien ihr erstes Kinderbuch.

In Kreuzlingen teilt Siriani ihre Lieder, Geschichten und Erfahrungen – begleitet von Gabi (Musik, Organisation) und Jamie (Reiseorganisation). Ihre Musik wurzelt tief in der Kultur der Huni Kuin: Lieder über Heilung, Spirits, unsere Naturverbundenheit und die Stärke der Gemeinschaft. Neben dem Konzert gibt es Impulse zu Biodiversität, Waldschutz und kultureller Resilienz, übersetzt und moderiert von Magdalena Niering. Luca Fischer begleitet als Projektleiter und künstlerischer Partner. Der Abend endet mit einem offenen Gespräch: Welche Verantwortung tragen wir hier in der Schweiz für Biodiversität und Ökosysteme – und was können wir von indigenen Perspektiven lernen?

Das Format richtet sich an alle, die Interesse an Natur, Kultur und globalem Austausch haben – von Schüler:innen und Studierenden über Kulturschaffende bis hin zu engagierten Bürger:innen. AMA.RUNA als neuer Verein mit Sitz in Kreuzlingen will dazu beitragen, dass die großen Fragen von Biodiversität, Klimaschutz und kultureller Vielfalt nicht nur global, sondern auch lokal greifbar werden. Die Bodenseeregion mit ihren sensiblen Ökosystemen bietet dafür einen direkten Bezug: Der Schutz von Artenvielfalt und Lebensräumen verbindet uns hier mit den Herausforderungen im Amazonas. Es geht nicht um Konsum, sondern um Begegnung, Zuhören und gemeinsames Lernen. Der Abend lädt dazu ein, Biodiversität nicht abstrakt, sondern persönlich und berührend zu erleben – und Brücken zwischen dem Amazonas und der Bodenseeregion zu schlagen.

Hinweis: Die Plätze sind begrenzt – bitte melden Sie sich frühzeitig an. Anmeldung: luca.fischer@sumitra.eu